Willkommen zur ersten Kurswoche, die sich mit einer Einführung in die Kinderrechte befasst.
In dieser Woche werden wir uns mit den Kinderrechten auf internationaler, regionaler und nationaler Ebene befassen. Wir beginnen mit der Untersuchung der Entwicklung der Kinderrechte im Laufe der Geschichte und der Rolle der Kinderrechtskonvention. Wir werden den Wandel vom Kind als Objekt zum Kind als Rechtssubjekt sowie die vier allgemeinen Prinzipien der Konvention untersuchen, auf denen ihre 54 Artikel beruhen. Um die Kinderrechte in der Schweiz und weltweit besser umzusetzen, ist es wichtig, diese Entwicklung zu verstehen und Kinder als vollwertige Mitglieder der Gesellschaft zu betrachten.
Im zweiten Teil dieser Woche werden wir uns mit den Instrumenten des Europarates, dessen Mitglied die Schweiz ist, und ihrer Rolle bei der Förderung der Kinderrechte befassen. Wir werden mehr über den Lenkungsausschuss für Kinderrechte erfahren, der Programme und Normen entwickelt, um die Einhaltung der Kinderrechte in allen Mitgliedstaaten des Europarates zu gewährleisten.
Wir werden diese Woche abschließen, indem wir uns mit dem Schweizer Kontext befassen, die Arbeit des UN-Kinderrechtsausschusses und die besten Praktiken in unserem Land kennenlernen. Wir werden auch die Rolle entdecken, die unabhängige Kinderrechtsorganisationen spielen können. Schließlich werden wir das Fakultative Protokoll zur Kinderrechtskonvention über ein Beschwerdeverfahren anhand eines Schweizer Beispiels vorstellen.
Unser Ziel in dieser Woche ist es, Ihnen grundlegende Kenntnisse über die Kinderrechte zu vermitteln, um dann in den kommenden Wochen spezifischere Themen oder Themenbereiche im Zusammenhang mit den Kinderrechten zu untersuchen.
Philip D. Jaffé
Mitglied des UN-Ausschusses für die Rechte des Kindes für childrights-mooc.ch